Streitmacht

Streitmacht
Macht:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. maht, got. mahts, engl. might (anders gebildet aisl. māttr) ist das Verbalabstraktum zu dem unter mögen (ursprünglich »können, vermögen«) behandelten Verb. Dazu stellen sich die Bildungen entmachten »der Macht berauben« (20. Jh.) und »mächtig« (s. u.). Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »Macht«, beachte z. B. Machthaber (16. Jh.), Machtwort (17. Jh.) und Heeresmacht, Ohnmacht (s. d.), Streitmacht, Vollmacht (s. unter voll), Weltmacht. Auch in der Namengebung spielt das Wort eine Rolle, beachte z. B. die weiblichen Vornamen »Mathilde« und »Mechthild‹e›«. – Altgerm. ist auch das abgeleitete Adjektiv mächtig: mhd. mehtic, ahd. mahtig, got. mahteigs, engl. mighty (vgl. aisl. māttugr). Das vom Adjektiv abgeleitete Verb »mächtigen« ist heute nur noch in bemächtigen, sich und ermächtigen gebräuchlich. Zusammensetzungen mit »mächtig« sind allmächtig (s. unter all) und übermächtig (spätmhd. übermehtic).
Streit:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in den älteren dt. Sprachstufen und im Nord. noch auftritt (vgl. z. B. aisl. strīđr »hartnäckig, widerspenstig«). Es gehört also wohl zu der unter starren dargestellten Wortgruppe. Als Bezeichnung des Waffenkampfes gilt »Streit« heute nur dichterisch und in Namen historischer Waffen wie Streitaxt (spätmhd. strītax) und Streitwagen (15. Jh.); beachte noch Streitmacht »bewaffneter Verband« (18. Jh.). Sonst bezeichnet »Streit« heute besonders den Rechts- und den Meinungsstreit (beachte dazu Streitfall ‹19. Jh.› und Streitschrift »polemische Abhandlung« ‹16. Jh.›) sowie den persönlichen Zank (z. B. in ugs. Streithammel »zänkischer Mensch«, nach 1800). – Abl.: streitbar (mhd. strītbæ̅re »kriegerisch, kampftüchtig«); streitig »umstritten« (in der Wendung »jemandem etwas streitig machen« »jemandem das Anrecht auf etwas bestreiten«, 16. Jh.; mhd. strītec, ahd. strītig bedeutete u. a. »kampflustig; starrsinnig«; s. auch strittig), dazu Streitigkeit »Zwist« (17. Jh.). Das Verb streiten (mhd. strīten, ahd. strītan, niederl. strijden, mit schwacher Flexion asächs. strīdian, aisl. strīđa) entspricht in seinen Bedeutungen dem Substantiv. Zu dessen Bedeutung »Wortstreit« stellen sich im Nhd. die Zusammensetzung abstreiten »leugnen« (mhd. abestrīten »im Kampf abgewinnen«) und das adjektivische 2. Part. umstritten (19. Jh.) sowie die Präfixbildung bestreiten »für nicht zutreffend erklären; streitig machen« (so seit dem 18. Jh.; vorher wie mhd. bestrīten für »angreifen, bekämpfen« gebraucht; die Bedeutung »die Kosten tragen; bewältigen« hat sich im 17. Jh. aus dem übertragenen Gebrauch im Sinne von »einer Sache gewachsen sein« entwickelt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitmacht — Streitmacht,die:⇨Streitkräfte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Streitmacht — Streit|macht 〈f. 7u; Mil.〉 Truppen u. Waffen ● die gegnerische Streitmacht; mit einer Streitmacht heranziehen * * * Streit|macht, die: zur Verfügung stehende, kampfbereite Truppe[n]. * * * Streit|macht, die <o. Pl.> (veraltend): zur… …   Universal-Lexikon

  • Streitmacht — die Streitmacht (Aufbaustufe) zur Verfügung stehende Kampftruppe Beispiel: Der Feind griff mit einer großen Streitmacht an …   Extremes Deutsch

  • Streitmacht — Österreichische Gardekompanie Als Streitkräfte oder Militär (von frz. militaire, was auf das lat. militaris (den Kriegsdienst betreffend) zurückgeht, das wiederum von lat. miles (Soldat) kommt) bezeichnet man die bewaffneten Verbände eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitmacht — Streit·macht die; nur Sg ≈ Truppen, Streitkräfte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Streitmacht — Streit|macht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Litauerkriege — Ideologisch verklärte Darstellung des Kampfes in Litauen; Radierung von Wojciech Gerson Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1410 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Litauerkriege des Deutschen Ordens — Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifat von Omdurman — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdi-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”